• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Sachbuch
  • Comic
  • Film
  • Fotografie
  • Menschen
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Juliane Hummitzsch
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Christoph Schickl
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • August 2007

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Artbooks
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Hörbuch
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Alan Moore / Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Berlinale / Booker Prize / Chris Ware / Clemens J. Setz / Clemens Meyer / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Frank Heibert / Franz Kafka / George Orwell / Hannah Arendt / Haruki Murakami / James Baldwin / James Joyce / Joann Sfar / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lewis Trondheim / Literaturnobelpreis / Manu Larcenet / Marcel Proust / Michel Houellebecq / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Prix Goncourt / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Terezia Mora / Thomas Mann / Toni Morrison / Truman Capote / Ulli Lust / Ulrich Blumenbach / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf
  • © Thomas Hummitzsch

    »Der Zauber überträgt sich auf die Lesenden«

    von Thomas Hummitzsch

    Ursula K. Le Guin war eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen Amerikas. Keine Autorin hat so viele Preise und Auszeichnungen erhalten wie die 2018 im alter von 88 Jahren gestorbene Autorin. Unter Science Fiction-Fans sind ihre Romane Kult, dabei passt ihr facettenreiches Werk in keine Genre-Schublade. Zum erscheinen des Erzählungsbandes »Am Tag vor der Revolution« sprach ich mit der Le-Guin-Übersetzerin Karen Nölle über diese außergewöhnliche Autorin...

    20. November 2025
    Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur
  • »Der Mensch kann unendlich grausam sein«

    von Thomas Hummitzsch

    Der Schriftsteller Kamel Daoud hat mit seinem Roman »Huris« den Prix Goncourt 2024 gewonnen. Im Gespräch über den Roman und sein Leben im Exil spricht er darüber, warum er mit seinem Werk das algerische Regime zur Weißglut bringt und weshalb sein Land am Scheideweg steht.

    17. November 2025
    Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    »Ich verteidige schreibend meine Existenz«

    von Thomas Hummitzsch

    Die queere Dichterin und Essayistin Jegana Dschabbarowa ist als Kind aserbaidschanischen Eltern 1992 im russischen Jekaterinburg geboren. In ihrem Debütroman »Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt«, als Buch des Jahres mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet, verarbeitet sie die körperliche Erfahrung von Krankheit, Stigmatisierung und Verfolgung in einer patriarchalen Gesellschaft. Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, fehlende Geborgenheit und die Sehnsucht...

    13. November 2025
    Interviews & Porträts, Literatur
  • © Thomas Hummitzsch

    David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize

    von Thomas Hummitzsch

    »Was nicht gesagt werden kann« ist die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Heimat verlässt und in London neu anfängt. Der schicksalhafte Roman des ungarisch-britischen Autors David Szalay wurde am Abend mit dem renommierten Booker Prize 2025 ausgezeichnet.

    11. November 2025
    Allgemein, Literatur, Roman
  • © Thomas Hummitzsch

    Le Guins Einfluss ist überall

    von Thomas Hummitzsch

    Dietmar Dath ist der deutsche SciFi-Papst, niemand im hiesigen Sprachraum kennt die internationale Szene der imaginativen Literatur wie er. Ursula K. Le Guin ist für ihn eine der bedeutendsten internationalen Stimmen der Szene. Sie habe ihn davon befreit, fantastisches Erzählen mit einem sozialen Nutzen zu verbinden. Deshalb solle man auch nicht versuchen, ihre Literatur direkt zu nehmen oder ihre Welten eins zu eins nachzubauen.

    7. November 2025
    Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur
  • © Thomas Hummitzsch

    Prix Goncourt 2025 geht an Laurent Mauvignier

    von Thomas Hummitzsch

    Der französische Autor Laurent Mauvignier erhält in diesem Jahr den renommierten Prix Goncourt für sein Buch »La Maison vide«. Dies teilte die Académie Goncourt gestern mit. Sein ausgezeichneter Roman erzählt die Geschichte von vier Generationen in der Kulisse eines alten Landhauses. Zuletzt erschienen in Deutschland seine Romane »Geschichten der Nacht« und »Von Menschen«.

    5. November 2025
    Literatur, Roman
  • Delisle-Sekunde-Auszug

    Sekundenbruchteile, festgehalten

    von Christoph Schickl

    Guy Delisle war bisher vor allem dafür bekannt, sein Leben als Expat in ungewöhnliche Porträts der jeweiligen Gastgeberländer einfließen zu lassen. Jetzt ist er zum zweiten Mal von diesem Prinzip abgewichen. Mit »Für den Bruchteil einer Sekunde« hat er dem Briten Eadweard Muybridge, einem Pionier der Fotografie und des frühen Films, ein Denkmal gesetzt.

    4. November 2025
    Comic
  • © Thomas Hummitzsch

    Blick über das Nicht-Sein hinaus

    von Thomas Hummitzsch

    Jens Harder schließt mit »GAMMA … visions« sein Opus Magnum einer großen Menschheitserzählung ab. Nachdem er in drei Bänden erzählt hat, wie die Menschheit in die Gegenwart gekommen ist, zeigt er nun, wie sie an ihr Ende gerät. Beim Blick darüber hinaus verschiebt er den Fokus von den Bildern, die wir über uns selbst machen, hin zu den Bildern, die wir uns zu machen...

    22. Oktober 2025
    Comic
  • Podium "Der Geschmack der Worte« im Gorki-Theater | © Sabrina Banze

    Die Schmerzen der Dichter vom Bahnhof Zoo

    von Thomas Hummitzsch

    Unter der Überschrift »Der Geschmack der Worte« versammelten sich im Berliner Gorki-Theater am Samstag fünf Lyriker:innen zu einem Fest des widerständigen Wortes. Zehra Çirak, Dinçer Güçyeter, Lütfiye Güzel, José F. A. Oliver und Zafer Şenocak machten nicht nur lyrisch deutlich, wie schal die Worte angesichts der rassistischen und verletzenden Entgleisung von Bundeskanzler Friedrich Merz werden, der Migration jüngst zum Problem im Stadtbild erklärt hat.

    19. Oktober 2025
    Allgemein, InSzeniert, Lyrik
  • Ein Kontinent aus Schädeln und Knochen

    von Thomas Hummitzsch

    Der peruanische Schriftsteller Gustavo Faverón Patriau setzt in seinem grandiosen Roman »Unten Leben« aus Dutzenden Stimmen ein Mosaik der lateinamerikanischen Geschichte. Dabei macht er auf ebenso erschreckende, wie poetische Weise deutlich, wo das Verstehen der Welt an seine Grenzen stößt.

    16. Oktober 2025
    Literatur, Roman

Literatur

© Thomas Hummitzsch

»Der Zauber überträgt sich auf die Lesenden«

von Thomas Hummitzsch

Ursula K. Le Guin war eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen Amerikas. Keine Autorin hat so viele Preise und Auszeichnungen erhalten wie die 2018 im alter von 88 Jahren gestorbene Autorin. Unter Science Fiction-Fans sind ihre Romane Kult, dabei passt ihr facettenreiches Werk in keine Genre-Schublade. Zum erscheinen des Erzählungsbandes »Am Tag vor der Revolution« sprach ich mit der Le-Guin-Übersetzerin Karen Nölle über diese außergewöhnliche Autorin...

20. November 2025
Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur

»Der Mensch kann unendlich grausam sein«

von Thomas Hummitzsch

Der Schriftsteller Kamel Daoud hat mit seinem Roman »Huris« den Prix Goncourt 2024 gewonnen. Im Gespräch über den Roman und sein Leben im Exil spricht er darüber, warum er mit seinem Werk das algerische Regime zur Weißglut bringt und weshalb sein Land am Scheideweg steht.

17. November 2025
Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur, Roman
© Thomas Hummitzsch

»Ich verteidige schreibend meine Existenz«

von Thomas Hummitzsch

Die queere Dichterin und Essayistin Jegana Dschabbarowa ist als Kind aserbaidschanischen Eltern 1992 im russischen Jekaterinburg geboren. In ihrem Debütroman »Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt«, als Buch des Jahres mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet, verarbeitet sie die körperliche Erfahrung von Krankheit, Stigmatisierung und Verfolgung in einer patriarchalen Gesellschaft. Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, fehlende Geborgenheit und die Sehnsucht...

13. November 2025
Interviews & Porträts, Literatur
© Thomas Hummitzsch

David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize

von Thomas Hummitzsch

»Was nicht gesagt werden kann« ist die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Heimat verlässt und in London neu anfängt. Der schicksalhafte Roman des ungarisch-britischen Autors David Szalay wurde am Abend mit dem renommierten Booker Prize 2025 ausgezeichnet.

11. November 2025
Allgemein, Literatur, Roman
© Thomas Hummitzsch

Le Guins Einfluss ist überall

von Thomas Hummitzsch

Dietmar Dath ist der deutsche SciFi-Papst, niemand im hiesigen Sprachraum kennt die internationale Szene der imaginativen Literatur wie er. Ursula K. Le Guin ist für ihn eine der bedeutendsten internationalen Stimmen der Szene. Sie habe ihn davon befreit, fantastisches Erzählen mit einem sozialen Nutzen zu verbinden. Deshalb solle man auch nicht versuchen, ihre Literatur direkt zu nehmen oder ihre Welten eins zu eins nachzubauen.

7. November 2025
Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur
© Thomas Hummitzsch

Prix Goncourt 2025 geht an Laurent Mauvignier

von Thomas Hummitzsch

Der französische Autor Laurent Mauvignier erhält in diesem Jahr den renommierten Prix Goncourt für sein Buch »La Maison vide«. Dies teilte die Académie Goncourt gestern mit. Sein ausgezeichneter Roman erzählt die Geschichte von vier Generationen in der Kulisse eines alten Landhauses. Zuletzt erschienen in Deutschland seine Romane »Geschichten der Nacht« und »Von Menschen«.

5. November 2025
Literatur, Roman

Wiederbegegnung in getrennten Räumen

von Thomas Hummitzsch

Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-Henkel den Roman »Getrennte Räume« von Pier Vittorio Tondelli übersetzt, jetzt erscheint eine überarbeitete Ausgabe des Romans. Ein Gespräch über einen hierzulande vergessenen Autor, die Zeitlosigkeit seines letzten Romans und die Stellschrauben des Übersetzens.

30. Oktober 2025
Allgemein, Interviews & Porträts, Literatur, Roman

Suchen

intellectures

Done by @hummitzsch

Heute gibt es hier gleich zweimal (Sachbuch)Litera Heute gibt es hier gleich zweimal (Sachbuch)Literatur-Literatur mit Steffen Martus gesellschaftspolitischer Analyse insbesondere der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur »Erzählte Welten« und Michael Maars Streifzügen durch die Weltliteratur »Das violette Hündchen«, beide @rowohltverlag erschienen. Sowohl Martus als auch Maar sind tolle Erzähler, die souverän durch ihren Stoff führen. Mit Steffen Martus werde ich gemeinsam mit @daria_razumovych am Donnerstag mobilen @literaturhausberlin23 im @bode.museum über sein Buch sprechen. Das wird zweifelsohne unterhaltsam.
Jonas Lüscher ist heute im @staatstheaterbraunschw Jonas Lüscher ist heute im @staatstheaterbraunschweig für seinen Roman »Verzauberte Vorbestimmung« @hanserliteratur mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Der Roman erzähle »auf eindrückliche und eindringliche Weise von einer Zäsur unserer Zeit« und verwebe die Erfahrung der Corona-Pandemie »mit dem historischen und philosophischen Fundament, auf dem wir stehen«, heißt es in der Begründung der Jury. »Die Sprache Jonas Lüschers wird dabei zu einer ganz eigenen Ästhetik des Widerstands: Dem möglichen Verkümmern des Vitalen im Korsett der instrumentellen Vernunft, dem drohenden Erstickungstod - durch den ersten Giftgas-Angriff der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg oder durch das Kollabieren der Lungen während einer Covid-Erkrankung - wird durch die weit ausschwingenden, musikalischen Perioden im Text ein Raum der Freiheit entgegengestellt.« Im Roman selbst wird auch »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss @suhrkampverlag aufgegriffen und künstlerisch mit der Erzählung verwoben. Der @deutschlandfunkkultur @braunschweig.de gestiftete Preis würdigt nicht nur den Roman, sondern auch Lüschers bisheriges Schaffen @jonasluscher @c.h.beckliteratur .
Am World Kobane Day heute ein paar deutschsprachig Am World Kobane Day heute ein paar deutschsprachige und internationale Bücher mit kurdischen Bezügen - entweder in den Büchern selbst oder bei den Autor:innen. Mit dabei natürlich Bücher von Yavuz Ekinçi in der Übersetzung von Gerhard Meier @kunstmannverlag , Ronya Othmann @rowohltverlag @hanserliteratur , Cemile Sahin @aufbau_verlage , Sherko Fatah @luchterhandliteratur , Beliban zu Stolberg @kanonverlag und Mely Kiyak @hanserliteratur und @mikrotext . Diese Bücher sind so klug, man kann nur daraus lernen #worldkobaneday
Oh, wie wunderbar. Anja Kampmann wird für ihren gr Oh, wie wunderbar. Anja Kampmann wird für ihren großartigen Roman »Die Wut ist ein heller Stern« @hanserliteratur mit dem Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster ausgezeichnet. @anjakampmann_autorin wage mit ihrem Roman ein atemberaubendes Erzählexperiment, so die Jury, indem sie in poetischer Sprache das Hamburg der 1930er Jahre aus der Sicht der jungen Varieté-Artistin Hedda schildert. Hedda, selbst aus prekären Verhältnissen stammend, registriert ohnmächtig, wie der Druck des Nationalsozialismus ihre Welt zu zermalmen droht: Ihr Geliebter verschwindet im KZ Fuhlsbüttel, ihr Bruder flüchtet sich auf ein Walfangschiff, ihr Varieté wird im Handstreich von einem NS-Parteigenossen übernommen. Von Heddas Warte aus blicken wir tief in einen sozialen Abgrund, den die Machtergreifung des NS in Hamburg aufzureißen beginnt. »Hoch zu loben bleiben insbesondere die Musikalität des Sprachduktus und vor allem die ergreifende Metaphorik, die den Roman zu einem außerordentlichen Lektüreerlebnis werden lassen«, heißt es weiter. Ich freue mich sehr und gratuliere herzlich. Für mich einer der besten Romane des Herbsts, wie ich schon im August @republikmagazin schrieb.
Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-He Vor mehr als dreißig Jahren hat Hinrich Schmidt-Henkel @hinrichberlin den Roman »Getrennte Räume« von Pier Vittorio Tondelli @gutkind_verlag übersetzt. Jetzt erscheint eine überarbeitete Ausgabe des berauschenden Buchs. Ein Gespräch über einen hierzulande vergessenen Autor, die Zeitlosigkeit seines letzten Romans und die Stellschrauben des Übersetzens. Mehr im Blog, Link in Bio @wir_uebersetzen_literatur @toledo.programm @ueberuebersetzen @ullsteinbuchverlage
Im Frühjahr 2024 kündigte der @wallsteinverlag zum Im Frühjahr 2024 kündigte der @wallsteinverlag zum @kafka_jahr_2024 eine große kommentierte Werkausgabe von Franz Kafka an, betreut von Kafka-Biograf Reiner Stach. Nun ist, passend zum Kinostart von Agnieszka Hollands surrealem Bio-Pic »Franz K.« @holland.agnieszka @xverleih der erste Band da und schick sieht er aus. »Eine ausführlich kommentierte Kafka-Edition, aus der auch ein größeres Lesepublikum Gewinn ziehen kann, hat es erstaunlicherweise noch nie gegeben«, sagte Stach damals. Das hänge vermutlich damit zusammen, dass der Name @_.franzkafka._ vorschnell ans Interpretieren denken lasse, während seit ein, zwei Jahrzehnten nun deutlicher die ästhetischen Qualitäten in den Vordergrund rücken und damit auch die Lesegenüsse, die Kafka zu bieten hat, so Stach. »Auf diese Qualitäten vor allem sind meine Kommentare ausgerichtet, auf stilistische Eigenheiten, raffinierte Metaphern, Erzähltechniken und -motive, unterschwellige Signale an den Leser, Verbindungen zwischen den Texten usw. Wiedergegeben sind in den Kommentaren auch alle inhaltlich bedeutsamen Korrekturen Kafkas, so dass die Ausgabe auch einen tiefen Blick in seine Werkstatt ermöglicht.«
Auf Instagram folgen

Archiv

Kategorien

  • Allgemein
    • Gastspiel
  • Artbooks
    • Fotografie
  • Comic
  • Film
  • InSzeniert
    • Hörbuch
  • Interviews & Porträts
  • Literatur
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Roman
  • Sachbuch
    • Anthologie
    • Biografie
    • Essay
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Philosophie
    • Politik
  • Zeitgeist

Schlagwörter

Alan Moore Angoulême Art Spiegelman Barack Obama Berlinale Booker Prize Chris Ware Clemens J. Setz Clemens Meyer David Foster Wallace Deutscher Buchpreis Dietmar Dath Donald Trump Frank Heibert Franz Kafka George Orwell Hannah Arendt Haruki Murakami James Baldwin James Joyce Joann Sfar Jonathan Franzen Jorge Luis Borges Lewis Trondheim Literaturnobelpreis Manu Larcenet Marcel Proust Michel Houellebecq Philip Roth Preis der Leipziger Buchmesse Prix Goncourt Reinhard Kleist Riad Sattouf Robert Crumb Robert Musil Roberto Bolaño Sasa Stanisic Terezia Mora Thomas Mann Toni Morrison Truman Capote Ulli Lust Ulrich Blumenbach William Shakespeare Wolfgang Herrndorf
© Thomas Hummitzsch
20. November 2025

»Der Zauber überträgt sich auf die Lesenden«

17. November 2025

»Der Mensch kann unendlich grausam sein«

© Thomas Hummitzsch
13. November 2025

»Ich verteidige schreibend meine Existenz«

© Thomas Hummitzsch
11. November 2025

David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize

© Thomas Hummitzsch
7. November 2025

Le Guins Einfluss ist überall

© Thomas Hummitzsch
5. November 2025

Prix Goncourt 2025 geht an Laurent Mauvignier

Delisle-Sekunde-Auszug
4. November 2025

Sekundenbruchteile, festgehalten

30. Oktober 2025

Wiederbegegnung in getrennten Räumen

© Sabine Blackmore
25. Oktober 2025

Kopflose Grüße aus Hölle


© Thomas Hummitzsch
22. Oktober 2025

Blick über das Nicht-Sein hinaus

Podium "Der Geschmack der Worte« im Gorki-Theater | © Sabrina Banze
19. Oktober 2025

Die Schmerzen der Dichter vom Bahnhof Zoo

16. Oktober 2025

Ein Kontinent aus Schädeln und Knochen

Thomas Hummitzsch | © Konstantin Börner
16. Oktober 2025

In eigener Sache: Dankesrede zur Verleihung der ...

Sachbuch | Essayistik

© Thomas Hummitzsch
Gesellschaft, Sachbuch

Liebe dich selbst… und andere

Über Sex redet man nicht, Sex hat man, hieß es früher im Volksmund. Inzwischen ist zum Glück beides möglich. Die Bücher von Christopher Ryan und Cacilda Jethá, von Deepa...

14. Juli 2025
Politik, Sachbuch

Postkoloniale Wirklichkeit

Der Journalist und Fotograf Issio Ehrich zeichnet in »Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika« die jüngere (gesellschafts-)politische Entwicklung in Ländern wie Mali, Mauretanien, Senegal, Burkina Faso, Niger...

4. Juli 2025
© Thomas Hummitzsch
Allgemein, Essay, Politik, Sachbuch

Die Beschädigung der eigenen Seele

Der kanadische Journalist und Autor Omar El Akkad hat mit »Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein« eine leidenschaftliche Antwort auf den Krieg Israels in Gaza verfasst,...

27. Juni 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic, Sachbuch

Deutscher Sachbuchpreis geht an Comic

Mit Ulli Lusts »Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte« war erstmals überhaupt ein Comic für den seit fünf Jahren bestehenden Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Die Jury hat den...

18. Juni 2025
© Thomas Hummitzsch
Gesellschaft, Politik, Sachbuch

Verschissene Schlüsseljahre

Mit Georg Diez und Michael Mazohl haben zwei Journalisten aus Deutschland und Österreich ähnliche Analysen über die Zusammenhänge der verdrängten Vergangenheit und der gruseligen Gegenwart geschrieben. In ihren Büchern...

13. Juni 2025

Comic

Delisle-Sekunde-Auszug

Sekundenbruchteile, festgehalten

von Christoph Schickl

Guy Delisle war bisher vor allem dafür bekannt, sein Leben als Expat in ungewöhnliche Porträts der jeweiligen Gastgeberländer einfließen zu lassen. Jetzt ist er zum zweiten Mal von diesem Prinzip abgewichen. Mit »Für den Bruchteil einer Sekunde« hat er dem Briten Eadweard Muybridge, einem Pionier der Fotografie und des frühen Films, ein Denkmal gesetzt.

4. November 2025
Comic
Delisle-Sekunde-Auszug
Comic

Sekundenbruchteile, festgehalten

Guy Delisle war bisher vor allem dafür bekannt, sein Leben als Expat in ungewöhnliche Porträts der jeweiligen Gastgeberländer einfließen zu lassen. Jetzt ist er zum zweiten Mal von diesem...

4. November 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Blick über das Nicht-Sein hinaus

Jens Harder schließt mit »GAMMA … visions« sein Opus Magnum einer großen Menschheitserzählung ab. Nachdem er in drei Bänden erzählt hat, wie die Menschheit in die Gegenwart gekommen ist,...

22. Oktober 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Relativ kafkaesk

Nachdem der New Yorker Cartoonist über Hannah Arendt philosophiert hat, nimmt er sich nun Albert Einstein vor. In Prag lässt er ihn nicht nur an seiner Relativitätstheorie feilen, sondern...

27. August 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Ins Glas geschaut

In »Joe’s Bar« kommen sie alle zusammen – die Glückssucher und Abgestürzten, die Exzentriker und die Outlaws. Das argentinische Comicduo Muñoz und Sampayo hat mit dieser Geschichtensammlung, die in...

22. August 2025
© Thomas Hummitzsch
Comic

Ohrenbetäubende Stille

Birgit Weyhe hat mit ihren Comics schon viele verdrängte Geschichten an die Oberfläche geholt. In ihrer neuen Arbeit erzählt sie von zwei Frauen, die ihren Kampf gegen Diktatur und...

17. Juli 2025

Film

Adrien Brody als László Toth in Brady Corbets »The Brutalist« | © Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.

Betonierte Traumata

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Brady Corbet bringt mit »Der Brutalist« die fiktive Biografie eines jüdischen Architekten auf die Leinwand, der dem Holocaust entkommen ist und in Amerika seine (Alb)Träume in Beton meißelt.

11. Juni 2025
Film
Ella Øverbye und Selome Emnetu in »Träume« von Dag Johan Haugerud | © Motlys

Träume, Liebe und Begehren

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Dag Johan Haugerud hat mit den Filmen »Liebe«, »Sehnsucht« und »Träume« eine beeindruckende Filmreihe über die Lust auf Berührung geschaffen. Der Abschlussfilm der »Oslo-Trilogie« gewann im Frühjahr den Goldenen...

5. Juni 2025
Film
Der mysteriöse Woland (August Diehl) kommt als Tourist nach Moskau | © capelight pictures

»Manuskripte brennen nicht«

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Michael Lockshins »Der Meister und Margarita« ist in Russland ein absoluter Publikumserfolg. Jetzt ist die mutige Romanadaption mit Anklängen an die totalitäre russische Gegenwart endlich in den deutschen Kinos...

9. Mai 2025
Allgemein, Film
Mikey Madison in Sean Bakers »Anora« | © Universal Pictures

Sean Bakers »Anora« dominiert Oscars

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Geschichte eines amerikanischen Escort-Girls, das sich gegen die Familie eines russischen Oligarchensohns durchsetzt, gewinnt fünf Oscars. Adrien Brody gewinnt mit Brady Corbets Holocaust-Survivorstory »The Brutalist« seinen zweiten Oscar....

3. März 2025
Film
Ella Øverbye, Selome Emnetu in »Dreams (Sex Love)« von Dag Johan Haugerud | © Motlys

»Dreams (Sex Love)« gewinnt Goldenen Bären

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Das Liebesdrama »Dreams (Sex Love)« des Norwegers Dag Johan Haugerud ist völlig zurecht zum besten Film der 75. Berlinale gekürt worden. Damit gewann nach zwei Jahren erstmals wieder ein...

25. Februar 2025
Film
»Timestamp« von Kateryna Gornostai | © Oleksandr Roshchyn

»Morgen treffen wir uns im Schutzraum«

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die einzige Dokumentation im Wettbewerb zeigt den Schulalltag in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. »Timestamp« von Kateryna Gornostai ist der erste Film einer ukrainischen Filmemacherin, der um die Berlinale-Bären konkurriert....

21. Februar 2025
Film
Soyi Kang, Ha Seongguk, Cho Yunhee, Park Miso, Kwon Haehyo in »What Does that Nature Say to You« von Hong Sangsoo | © Jeonwonsa Film Co.

Bourbon, Wein und Makgeolli oder: Großes Kino

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die 75. Berlinale biegt auf ihre Zielgerade ein. Mit Richard Linklater, Radu Jude und Hong Sang-soo präsentierten einige bereits ausgezeichnete Filmemacher ihre neuen Werke im Wettbewerb. Dabei erzählen sie...

21. Februar 2025
Film
Rose Byrne in »If I Had Legs I’d Kick You« von Mary Bronstein | © Logan White / © A24

Mütter am Rand des Nervenzusammenbruchs

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Im Wettbewerb der Berlinale spielen Mütter und ihre Nerven eine große Rolle. Mary Bronstein und Johanna Moder zeigen in ihren Filmen, wie schrecklich, überfordernd, bedrängend und beängstigend Mutterschaft sein...

19. Februar 2025
Film

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

RSS RSS Feed

  • »Der Zauber überträgt sich auf die Lesenden«
    Ursula K. Le Guin war eine der einflussreichsten Schriftstellerinnen Amerikas. Keine Autorin hat so viele Preise und Auszeichnungen erhalten wie die 2018 im alter von 88 Jahren gestorbene Autorin. Unter Science Fiction-Fans sind ihre Romane Kult, dabei passt ihr facettenreiches Werk in keine Genre-Schublade. Zum erscheinen des Erzählungsbandes »Am Tag vor der Revolution« sprach ich […]
  • »Der Mensch kann unendlich grausam sein«
    Der Schriftsteller Kamel Daoud hat mit seinem Roman »Huris« den Prix Goncourt 2024 gewonnen. Im Gespräch über den Roman und sein Leben im Exil spricht er darüber, warum er mit seinem Werk das algerische Regime zur Weißglut bringt und weshalb sein Land am Scheideweg steht.
  • »Ich verteidige schreibend meine Existenz«
    Die queere Dichterin und Essayistin Jegana Dschabbarowa ist als Kind aserbaidschanischen Eltern 1992 im russischen Jekaterinburg geboren. In ihrem Debütroman »Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt«, als Buch des Jahres mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet, verarbeitet sie die körperliche Erfahrung von Krankheit, Stigmatisierung und Verfolgung in einer patriarchalen Gesellschaft. […]
  • David Szalay gewinnt renommierten Booker Prize
    »Was nicht gesagt werden kann« ist die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Heimat verlässt und in London neu anfängt. Der schicksalhafte Roman des ungarisch-britischen Autors David Szalay wurde am Abend mit dem renommierten Booker Prize 2025 ausgezeichnet.
  • Le Guins Einfluss ist überall
    Dietmar Dath ist der deutsche SciFi-Papst, niemand im hiesigen Sprachraum kennt die internationale Szene der imaginativen Literatur wie er. Ursula K. Le Guin ist für ihn eine der bedeutendsten internationalen Stimmen der Szene. Sie habe ihn davon befreit, fantastisches Erzählen mit einem sozialen Nutzen zu verbinden. Deshalb solle man auch nicht versuchen, ihre Literatur direkt […]
  • Prix Goncourt 2025 geht an Laurent Mauvignier
    Der französische Autor Laurent Mauvignier erhält in diesem Jahr den renommierten Prix Goncourt für sein Buch »La Maison vide«. Dies teilte die Académie Goncourt gestern mit. Sein ausgezeichneter Roman erzählt die Geschichte von vier Generationen in der Kulisse eines alten Landhauses. Zuletzt erschienen in Deutschland seine Romane »Geschichten der Nacht« und »Von Menschen«.
  • Sekundenbruchteile, festgehalten
    Guy Delisle war bisher vor allem dafür bekannt, sein Leben als Expat in ungewöhnliche Porträts der jeweiligen Gastgeberländer einfließen zu lassen. Jetzt ist er zum zweiten Mal von diesem Prinzip abgewichen. Mit »Für den Bruchteil einer Sekunde« hat er dem Briten Eadweard Muybridge, einem Pionier der Fotografie und des frühen Films, ein Denkmal gesetzt.

Arts

Kate Winslet als Kriegsreporterin Lee Miller. | © Sky UK Ltd / Kimberley French

Die Ikone in Hitlers Badewanne

von Thomas Hummitzsch

In dem neuen Film von Ellen Kuras spielt Oscar-Preisträgerin Kate Winslet mit aller Überzeugung die Fotografin und Kriegsreporterin Lee Miller.

16. Dezember 2024
Film, Fotografie
Kate Winslet als Kriegsreporterin Lee Miller. | © Sky UK Ltd / Kimberley French
Film, Fotografie

Die Ikone in Hitlers Badewanne

In dem neuen Film von Ellen Kuras spielt Oscar-Preisträgerin Kate Winslet mit aller Überzeugung die Fotografin und Kriegsreporterin Lee Miller.

16. Dezember 2024
Nan Goldin, Thora on my white bed, Brooklyn, NY, 2020 Archival pigment print (76,2 x 102 cm) | Courtesy of the artist and Marian Goodman Gallery © Nan Goldin
Film, Fotografie, InSzeniert

»Es ist etwas Persönliches«

Die amerikanische Fotografin Nan Goldin hat am Freitag den Käthe-Kollwitz-Preis 2022 der Akademie der Künste erhalten. Aus diesem Anlass zeigt die Akademie einiger Arbeiten der Amerikanerin in ihren Räumen....

6. März 2023
© Thomas Hummitzsch
Artbooks, Fotografie

»Understanding that nude is not naked«

Die internationale Anthologie für zeitgenössische Akt-Fotografie »The Opéra« feiert seinen zehnjährigen Geburtstag. Die Jubiläumsausgabe schmückt erstmals ein Male-Model und versammelt einmal mehr aufregende künstlerische Standpunkte.

10. September 2022
Kim Campbell (American, born 1970), Perceiving, from the Deep In Between series, 2017. Archival pigment print on fiber paper, 10 x 15 in. Collection of Kim Campbell.
Artbooks, Fotografie

Twinka Thiebaud – Strike A Pose

Siebzig Jahre posiert Twinka Thiebaud schon vor den Kameras zahlreicher Fotograf:innen. Eine Ausstellung in den USA und der begleitende Bildband lassen nicht nur eine aufregende Künstlerin entdecken, sondern zeigen,...

24. August 2022
Thomas Hoepker in »Dear Memories« von Nahuel Lopez | © DCM
Artbooks, Film, Fotografie

Sehen statt erinnern

Als der deutsche Fotograf Thomas Hoepker erfährt, dass er an Alzheimer erkrankt ist, beschließt er, noch einmal durch die USA zu fahren. Ein Film und ein Bildband erzählen von...

25. Juli 2022
Podium "Der Geschmack der Worte« im Gorki-Theater | © Sabrina Banze

Die Schmerzen der Dichter vom Bahnhof Zoo

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Unter der Überschrift »Der Geschmack der Worte« versammelten sich im Berliner Gorki-Theater am Samstag fünf Lyriker:innen zu einem Fest des widerständigen Wortes. Zehra Çirak, Dinçer Güçyeter, Lütfiye Güzel, José...

19. Oktober 2025
Allgemein, InSzeniert, Lyrik
© Thomas Hummitzsch

Der Sound eines Jahrhunderts

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Die Edition »Jahrhundertstimmen« des Hörverlags versammelt nicht nur bekannte und unbekannte Perlen aus den Originalton-Archiven, sondern versteht es, durch die Einordnung der kundigen Herausgeber:innen, ihre Bedeutung im Kontext der...

24. April 2024
Geschichte, Hörbuch, InSzeniert, Sachbuch
Preis der Leipziger Buchmesse 2024 | © Thomas Hummitzsch

Horror, Flüche und die Siebziger

Veröffentlicht von Thomas Hummitzsch

Barbi Markovics »Minihorror«, Tom Holerts »ca. 1972« und Ki-Hyang Lees Übersetzung von Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« gewinnen beim Preis der Leipziger Buchmesse. Das Gruselige, Abgründige und Dunkle,...

27. März 2024
Hörbuch, InSzeniert, Literatur, Roman, Sachbuch

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
  • Mastodon
  • RSS Feed
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • Pinterest
  • Copyright © 2025 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio